Fachspezifischer Workshop
Dieses Angebot steht ab Q3/2023 leider nicht mehr zur Verfügung.
Schülerinnen und Schüler ab Sekundarstufe erhalten einen vertieften Einblick in einzelne MINT-Bereiche. Die zu vertiefenden Themen in Informatik, Naturwissenschaft und Technik sind anhand unseres Angebotes frei wählbar.
Die folgenden nach Schulniveau abgestuften Experimente zu jedem Fachbereich werden angeboten. Lehrperson können das zu vertiefende Thema frei wählen. Die Fachspezifischen Workshops gibt es nur auf Anfrage, mind. 5 Monate im Voraus, mit folgender Regelung:
- maximal 1 Fachspezifischer Workshop (nach Auswahl/Absprache mit dem Schullabor EXPERIO Roche Team) pro Klasse/Schuljahr
- Durchführung von max 1- 2 Workshops pro Monat durch das Schullabor EXPERIO Roche Team
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie doch bitte Kontakt mit uns auf.
Naturwissenschaftliches Arbeiten soll durch Hypothesenbildung, Experimentieren und Reflexion anhand konkreter Beispiele greifbar gemacht werden. Die Experimente nehmen Bezug auf Alltagsphänomene und werden nach Möglichkeit in den Kontext zur Entwicklung eines Medikamentes bzw. zur Pharmaindustrie gebracht.
Wenn nicht anders vermerkt, sind für die Workshops max. 24 TN (exkl. Betreuer:innen) zugelassen.
Kurzbeschreibungen der Workshops:
Sekundarstufe I / 7.-9. Klasse
Erhöhtes Sekundarstufen-Niveau wie z.B.: BL/BS: E/P, AG: Sek/Bez.
- Wärme, Kälte und Aggregatszustände
Theoretischer Inhalt: Aggregatszustände.
Praxis: Schmelzpunkt, Siedepunkt, Kältemischungen. - Säuren, Basen und Indikatoren
Theoretischer Inhalt: Säuren, Basen und pH.
Praxis: Einstufen diverser Haushaltsmittel auf der pH-Skala anhand eines selbst hergestellten Rotkohl-Indikators. - Einführung Genetik – DNA Fingerprint
Theoretischer Inhalt: Einführung oder Repetition Genetik, genetischer Fingerabdruck, PCR, Gelelektrophorese.
Praxis: Identifikation von genetischem Material anhand von PCR und Gelelektrophorese.
Sekundarstufe II / Gymnasium, ab 10. Klasse
und weitere wie z.B. Pädagogische Hochschule, Lehrerfortbildungen, Berufsberater.
Alle Angebote aus Sek I plus:
- Vertiefung Genetik
Theoretischer Inhalt: Repetition Genetik. Vertiefung PCR und Gelelektrophorese.
Praxis: Identifikation von genetischem Material anhand von PCR und Gelelektrophorese. - Chemische Synthese (max. 16 TN)
Theoretischer Inhalt: Theoretischer Inhalt: Einführung oder Repetition Synthese, Molarität, Syntheseberechnungen, Veresterung.Praxis: Apparaturaufbau und Synthese eines Fruchtesters durch Veresterung inkl. Reaktionskontrolle mittels Dünnschichtchromatografie. - Spektroskopie: Identifikation/Quantifizierung (max. 12 TN)
Theoretischer Inhalt: Einführung oder Repetition Licht, Optik, elektromagnetisches Spektrum, Farbspektrum, Fotometrie, Absorption. Resultatdiskussion.
Praxis: Identifikation und Gehaltsbestimmung von Farbstofflösungen mittels Spektralfotometers und HPLC. - Quantitative Analyse – Titration/Massanalytik
Theoretischer Inhalt: Säuren, Basen und pH, Molarität, Gehaltsbestimmungen, Statistik.
Praxis: Massanalytische, quantitative Bestimmung von Essigsäure in Haushaltsessig (inkl. relativer Standardabweichung). - Wasserhärte
Theoretischer Inhalt: Ursachen der Wasserhärte, temporäre und permanente Härte, Härtebezeichnungen, Vorgehensweisen bei der Härtebestimmung.
Praxis: Härtebestimmungen mittels Schnelltests und Titration. - Enzymaktivität
Theoretischer Inhalt: Enzyme und enzymatische Reaktionen.
Praxis: Enzymextraktion. Aktivitätsbestimmung (Zellulosespaltung) mittels Fotometrie.
Der Begriff «Technik» steht allgemein für das Nutzbarmachen von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen für den Menschen. In Zusammenhang mit Ihrem Besuch bei EXPERIO Roche bedeutet es das Sammeln von praktischen Erfahrungen in Optik, Mechanik, Radioaktivität und in der Elektrizitätslehre.
Wenn nicht anders vermerkt, sind für die Workshops max. 24 TN (exkl. Betreuer*innen) zugelassen.
Kurzbeschreibungen der Workshops
Sekundarstufe I / 7.–9. Klasse
Erhöhtes Sekundarstufen-Niveau wie z.B.: BL/BS: E/P, AG: Sek/Bez.
- Elektrotechnik – elektronische Schaltungen/Messtechnik/Löten
Theoretischer Inhalt: Elektrotechnik inkl. Thematisierung Stromstärke, Widerstand und Spannung.
Praxis: Stecken von einfachen Stromkreisläufen. Messen und Berechnen von Stromstärke, Widerstand und Spannung. Löten einer elektrischen Schaltung mit Batterie, Widerstand, LED und Schalter. - CAD und Anwendungen (3D-Druck)
Theoretischer Inhalt: Einführung CAD-Programm, 3D-Druck und Anwendungen.
Praxis: Design eines eigenen Schlüsselanhängers mittels CAD-Programm und anschliessendem Druck am 3D-Drucker. - Radioaktivität
Theoretischer Inhalt: Radioaktivität (elektromagnetische Strahlung, Strahlungsarten, Messmethoden).
Praxis: Diverse Versuche und Messungen mittels TÜV-geprüften Experimentiersets zum Thema Radioaktivität (Nullrate, Impulsrate, Abstandsgesetz, Absorption).
Sekundarstufe II / Gymnasium, 10. Klasse
und weitere wie z.B. Pädagogische Hochschule, Lehrerfortbildungen, Berufsberater.
- Alle Angebote aus Sek I.
Das Kunstwort «Informatik» ist zusammengesetzt aus Information und Automatik. Die Informatik ist also die wissenschaftliche Lehre der Informationsverarbeitung mithilfe von Computern. EXPERIO Roche bietet Einblicke darin.
Wenn nicht anders vermerkt, sind für die Workshops max. 24 TN (exkl. Betreuer*innen) zugelassen.
Kurzbeschreibungen der Workshops
Sekundarstufe I / 7.-9. Klasse
Erhöhtes Sekundarstufen-Niveau wie z.B.: BL/BS: E/P, AG: Sek/Bez.
- Coding mit Calliope
Theoretischer Inhalt: Einstieg mit Überblick über Begrifflichkeiten in der Informatik und zum Thema Programmieren.
Praxis: Kennenlernen des Calliope-Mini und Anwenden der grafischen Programmiersprache NEPO (ähnl. Scratch) auf der Plattform «Open Roberta». - Coding mit Sphero Bolt
Theoretischer Inhalt: Einstieg mit Überblick über Begrifflichkeiten in der Informatik und zum Thema Programmieren.
Praxis: Kennenlernen und Programmieren von Sphero Bolt auf dem iPad.
Sekundarstufe II / Gymnasium, ab 10. Klasse
und weitere wie z.B. Pädagogische Hochschule, Lehrerfortbildungen, Berufsberater.
- Alle Angebote aus Sek I.
Haben Sie Fragen?
Haben Sie noch Fragen zu unseren fachspezifischen Workshops oder allgemein zum Schullabor EXPERIO Roche? Dann melden Sie sich bitte bei mir – ich freue mich.
Regina Kreyenbühl
Wissenschaftliche Mitarbeiterin