basel.lehre.roche.com  >  Unsere Lehrberufe  >  Automatiker:in EFZ
Ein Automatiker führt seine Kollegin aus dem 1. Lehrjahr in bestimmte Arbeitsprozesse ein.

Automatiker:in EFZ

Ein Beruf für Kreative, Technikinteressierte und Vielseitige.

Der Beruf

Gemeinsam mit anderen Fachleuten und Kunden kümmerst du dich neben der Herstellung von automatisierten Anlagen auch um deren Inbetriebnahme, Reparatur sowie um die Projektierung, Programmierung und Dokumentation.
In der Entwicklung erstellst du als Automatiker:in technische Offerten, Pflichtenhefte und erarbeitest Lösungen für die Automatisierungstechnik. Du programmierst Steuerungen, testest Programme, erstellst Anleitungen und technische Dokumente.
Beim Bau von Elektrosteuerungen, Apparaten, Maschinen und Automationssystemen bist du als Automatiker:in für die Elektrik und Pneumatik zuständig. Die automatisierten Anlagen baust du gemäss Fertigungsunterlagen auf und verdrahtest und verschlauchst die einzelnen Komponenten. Bei der Inbetriebnahme testest du die Steuerungssoftware und führst Funktions- und Qualitätskontrollen durch. Als Automatiker:innen setzst du die Anlagen mittels Prüfanweisungen und Checklisten direkt beim Kunden in Betrieb und nimmst nötigenfalls Justierarbeiten vor.
Weiter reparierst und wartest du bestehende Anlagen. Du behebst Störungen an den automatisierten Einrichtungen und führst Änderungen oder Erweiterungen aus. Bei der Ausführung deiner Arbeit hältst du dich stets an die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umwelt­schutz.

 

Die Ausbildung

Zur Ausbildung gehören die Praxisausbildung bei Roche sowie der theoretische Teil an der Berufsschule. Zu Beginn der Lehre wirst du in der Basisausbildung die Grundlagen des Berufs erlernen. Diese Grundlagen wirst du im später direkt in den Fachabteilungen bei Roche einsetzen und vertiefen. Während der gesamten Lehrzeit stehen dir vielfältige Ausbildungsmodule zur Verfügung, damit du das theoretische Wissen optimal mit der praktischen Arbeit verknüpfen kannst.
Die Ausbildung im Betrieb beinhaltet die folgenden Techniken:

Basisausbildung (1. – 2. Lehrjahr)

  • Werkstücke fertigen, montieren und prüfen
  • Elektrische, speicherprogrammierte und elektropneumatische Steuerungen fertigen, prüfen und in Betrieb nehmen
  • Elektrische Bauelemente und Baugruppen messen und prüfen
  • Automationssysteme programmieren und anpassen

Ergänzungsausbildung (1.- 4. Lehrjahr)

  • Firmenspezifische Technologien und Produktkenntnisse anwenden
  • Geregelte Anlagen erweitern
  • Elektrische Maschinen instand halten
  • Fertigungsunterlagen und Schemas für elektrische Steuerungen erstellen

Schwerpunktausbildung (2. – 4. Lehrjahr)

  • Kleinprojekte planen und überwachen
  • Bauelemente und Apparate prüfen
  • Elektrische Maschinen prüfen, instandsetzen und in Betrieb nehmen
  • Speicherprogrammierbare Steuerungen projektieren, programmieren und in Betrieb nehmen
  • Störungen in Maschinen oder Anlagen lokalisieren und beheben
  • Betriebseinrichtungen warten

 

Die Anforderungen

  • Mittleres oder höchstes Schulniveau (Ausnahmen für sehr gute Leistungen im Basisniveau) oder Matura/Abitur
  • Deutsch Muttersprache oder Niveau B2
  • Freude an Mathematik und Physik
  • Interesse an Elektrotechnik
  • analytisches und abstraktes Denkvermögen
  • Spass am Experimentieren
  • exakte Arbeitsweise und geschickte Hände
  • Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
  • Interesse an neuen Technologien
  • Geduld und Ausdauer
  • Selbstständigkeit

 

Die Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach der erfolgreichen Ausbildung gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten an der Höheren Fachschule (HF), Fachhochschule (FH) oder Universität. Für die Letzteren braucht es eine Berufsmaturität, für die Universität zusätzlich noch eine Passerelle.

Nachfolgend einige Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Berufsmaturität
    • BM1 (lehrbegleitend, nach Absprache)
    • BM2 (nach der Ausbildung)
  • Berufsprüfung (BP) mit eidg. Fachausweis wie z.B.Automatikfachmann:frau oder Projekt- und Werkstattleiter:in im Schaltanlagenbau
  • Höhere Fachprüfung (HFP) wie z.B. Meister:in Schaltanlagen und Automatik oder Industriemeister:in
  • Höhere Fachschule (HF) wie z.B. dipl. Techniker:in Systemtechnik (Vertiefung Automation) oder dipl. Techniker:in Elektrotechnik
  • Studium an einer Fachhochschule (FH) wie z.B. Bachelor of Science in Elektrotechnik, Systemtechnik oder Maschinentechnik
  • Studium an einer Universität/Hochschule

Ähnliche Berufe

in Lernender Polymechanik bei der Arbeit mit grossen Maschinen.

Polymechaniker:in EFZ

Polymechaniker:innen fertigen Werkstücke sowie Vorrichtungen und Werkzeuge für die Produktion. Aus verschiedenen Werkstoffen, vorwiegend aber aus Metallen und Kunststoffen, stellen sie einzelne Bauteile oder ganze Anlagen her.

Mehr
Drei Konstrukteure vermessen ein Bauteil.

Konstrukteur:in EFZ

Als Konstrukteur:in entwickelt und konstruiert man in Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten Einzelteile und Baugruppen für Geräte, Maschinen oder Anlagen sowie Werkzeuge und Vorrichtungen für die Produktion. Es werden Aufträge, Pflichtenhefte oder Teile von Projekten bearbeitet.

Mehr
Informatiker:innen bei der Arbeit.

Informatiker:in EFZ

Als Informatiker:in treibst du die Digitalisierung von Geschäfts- und Forschungsdaten sowie die Automatisierung von Prozessen und Arbeitsabläufen bei Roche voran. Im Team planst, entwickelst und betreibst du moderne und innovative Informatik-Lösungen für unterschiedlichste Fachbereiche.

Mehr
in Lernender Polymechanik bei der Arbeit mit grossen Maschinen.

Polymechaniker:in EFZ

Polymechaniker:innen fertigen Werkstücke sowie Vorrichtungen und Werkzeuge für die Produktion. Aus verschiedenen Werkstoffen, vorwiegend aber aus Metallen und Kunststoffen, stellen sie einzelne Bauteile oder ganze Anlagen her.

Mehr
Drei Konstrukteure vermessen ein Bauteil.

Konstrukteur:in EFZ

Als Konstrukteur:in entwickelt und konstruiert man in Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten Einzelteile und Baugruppen für Geräte, Maschinen oder Anlagen sowie Werkzeuge und Vorrichtungen für die Produktion. Es werden Aufträge, Pflichtenhefte oder Teile von Projekten bearbeitet.

Mehr
Informatiker:innen bei der Arbeit.

Informatiker:in EFZ

Als Informatiker:in treibst du die Digitalisierung von Geschäfts- und Forschungsdaten sowie die Automatisierung von Prozessen und Arbeitsabläufen bei Roche voran. Im Team planst, entwickelst und betreibst du moderne und innovative Informatik-Lösungen für unterschiedlichste Fachbereiche.

Mehr
Anlagen- und Apparatebauer arbeiten in der Werkstatt.

Anlagen- und Apparatebauer:in EFZ

Anlagen- und Apparatebauer:innen verarbeiten hauptsächlich verschiedenartige Bleche, Profile und Rohre. Sie fügen diese zu Konstruktionen, Behältern, Rohrsystemen oder Apparaten zusammen. Daraus entstehen komplexe Systeme und Chemieanlagen.

Mehr
Zwei Mediamatiker:innen bewegen sich mithilfe von 3D-Brillen in einer digitalen Welt.

Mediamatiker:in EFZ

Als Mediamatiker:in unterstützt du Fachabteilungen bei Roche bei der Erstellung und Integration von digitalen Informationen und Medien. Du integrierst Daten aus Betrieb und Forschung und bereitest diese so auf, dass Wissenschaftler:innen aus diesen Informationen neue Erkenntnisse gewinnen können.

Mehr