MINT-Workshop

Naturwissenschaft
Indikator selbst gemacht!
Schüler:innen lernen den Forschungskreis kennen und wenden ihn bei der praktischen Arbeit an: mit Hilfe eines selbstgemachten Indikators stufen wir diverse Haushaltsmittel auf der pH-Skala ein.

Naturwissenschaft
Schau genau!
Schüler:innen tauchen in die faszinierende Welt der Mikroorganismen ein und erfahren, welche Rolle sie in unserem Alltag und in der Wissenschaft spielen.

Naturwissenschaft
Krimi
Schüler:innen werden zu Detektiven! In diesem Workshop werden wissenschaftliche Methoden angewendet, um einen Kriminalfall zu lösen. Ob es der Klasse gelingt, die Täterschaft zu überführen?

Naturwissenschaft
Escaperio
Bei diesem Escape-Spiel wird die MINT-Welt spielerisch entdeckt. Es enthält Tüftelaufgaben und Rätsel rund um das Thema MINT.

Informatik
Programmierung Roboter
Schüler:innen erhalten eine Einführung in das Programmieren, lernen eine Programmiersprache kennen und programmieren einen Roboter (Sphero oder Ozobot).

Technik
Elektronik
Schüler:innen lernen den Aufbau und die Funktion eines Stromkreises kennen und löten eine elektrische Schaltung mit Batterie, Widerstand, LED und Schalter.

Naturwissenschaft/Technik
Little MINTis (2./3. Primar)
Kreativ und spielerisch entdecken wir die MINT-Welt. Dabei gehen wir Alltagsphänomenen auf die Spur und machen MINT erlebbar: anfassen und ausprobieren ausdrücklich erwünscht!
Buchen
Hier gelangen Sie zum Buchungstool für das Angebot für Schulklassen.
Achtung:
- Die MINT und myTalents Workshops werden blockweise angeboten. Welcher Workshop-Typ in welchem Monat buchbar ist, findet man auf unserer Startseite.
- Unsere Workshops sind für ganze Klassen gedacht. Das Minimum sind 8 Schüler:innen.
Unsere Angebote
Theoretischer Inhalt: Robotik, Forscherdenken und Elektrotechnik.
Praxis: Programmieren von Legorobotern, Einstufen diverser Haushaltsmittel auf der pH-Skala anhand eines Rotkohl-Indikators im Labor, Löten einer elektrischen Schaltung mit Batterie, Widerstand, LED und Schalter in der Werkstatt.
Theoretischer Inhalt: Forscherdenken.
Praxis: Einstufen diverser Haushaltsmittel auf der pH-Skala anhand eines selbst hergestellten Rotkohl-Indikators.
Theoretischer Inhalt: Robotik.
Praxis: Programmieren des Legoroboters EV3 und kennenlernen des humanoiden Roboters Nao.
Theoretischer Inhalt: Elektrotechnik inkl. Thematisierung Stromstärke, Widerstand und Spannung.
Praxis: Löten einer elektrischen Schaltung mit Batterie, Widerstand, LED und Schalter.
Theoretischer Inhalt: MINT-Welt spielerisch entdecken
Praxis: Erlebnisreiches Escape Spiel für die ganze Klasse mit Tüfteln und Rätseln rund um das Thema MINT.
