Ein Beruf für Kommunikative und Kreative.
Der Beruf
Digitale Informationen und Medien bestimmen unseren Alltag und unser Berufsleben. Wir befinden uns mitten in der digitalen Transformation und ein Grossteil der Kommunikation und Zusammenarbeit läuft schon jetzt digital ab. Ebenso gehört “Neue Erkenntnisse aus Daten” zu gewinnen zur zentralen Unternehmensstrategie und mit der Visualisierung von Daten leistest du einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung neuer innovativer Medikamente.
Als Mediamatiker:in EFZ unterstützt du Fachabteilungen bei Roche bei der Erstellung und Integration von digitalen Informationen und Medien. Du integrierst Daten aus Betrieb und Forschung und bereitest diese so auf, dass Forschende aus Informationen Wissen generieren können.
Typische Aufgaben und Tätigkeiten sind:
– Erstellung von digitalen Medieninhalten unter Verwendung von Standard Plattformen und Tools
– Wartung und Support von lokalen Websites und Social-Media-Kanälen
– Verwendung von Kommunikations- und Kollaborationsplattformen
– Integration und Visualisierung von Betriebs- und Forschungsdaten mithilfe von Analyse-Plattformen und Business Intelligence (BI) Tools
Die Ausbildung
Die vierjährige Lehre als Mediamatiker:in beinhaltet neben der Ausbildung an der Berufsfachschule die Basisausbildung bei Roche, wo u.a. die folgenden Themenbereiche praktisch vermittelt werden:
- Medien- und Kollaborations-Plattformen bei Roche
- Programmierkenntnisse erweitern
- Datenbanken und Datenmanagement
- Datenanalyse und Datenvisualisierung
- Arbeiten in agilen Projekten
Je nach persönlichem Interesse werden während der gesamten Lehrzeit weitere Themenbereiche eigenverantwortlich erarbeitet und vertieft.
Durch die Basisausbildung wirst du als Lernende:r auf deinen Einsatz in Projekten oder Fachabteilungen bei Roche vorbereitet. Dort gilt es das bisher gelernte theoretische Wissen in der Praxis anzuwenden und deine Handlungskompetenzen weiter auszubauen.
Die Anforderungen
- Mittleres oder höchstes Schulniveau (Ausnahmen für sehr gute Leistungen im Basisniveau) oder Matura/Abitur
- Deutsch Muttersprache oder Niveau B2 und gutes Verständnis im Englisch (mündlich und schriftlich)
- Gute Leistungen in Deutsch und Fremdsprachen, Medien und Informatik
- Interesse für digitale Medien und Technologien, sowie betriebliche Abläufe
- Teamplayer:in und aktive Beteiligung an Diskussionen und Spass kreative Lösungsansätze zu finden
- Selbständiges und konzentriertes Arbeiten
- Freude am Umgang mit Menschen und sicherer Einsatz von Sprache und Kommunikationsmitteln
- Experimentierfreudig, kreativ und analytisch
- Abstraktes Denk- und Vorstellungsvermögen
- Sicher im Tastaturschreiben und weiteren gängigen Anwendungen am PC
Die Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach der erfolgreichen Ausbildung gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten an der Höheren Fachschule (HF), Fachhochschule (FH) oder Universität. Für die Letzteren braucht es eine Berufsmaturität, für die Universität zusätzlich noch eine Passerelle.
Nachfolgend einige Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Berufsmaturität
- BM1 (lehrbegleitend, nach Absprache)
- BM2 (nach der Ausbildung)
- Fortbildungskurse von Firmen und Berufsverbänden in den Bereichen Digitale Medien, Marketing, Kommunikation oder Informatik
- Höhere Fachschulen für Mediamatiker:innen
- Eidgenössischer Diplomlehrgang Web Project Manager:in (HFP)
- Studium an einer Fachhochschule (FH)
- Studium an einer Universität/Hochschule